Alte Geschichte des georgischen Weins


Ein neolithischer Krug aus der Jungsteinzeit - möglicherweise für das Brauen von Wein verwendet - wurde am Fundort Khramis-Didi-Gora in Georgien gefunden und ist im Georgischen Nationalmuseum ausgestellt.© Mindia Jalabadze/Georgisches Nationalmuseum

Ein Glas aus der Jungsteinzeit © Mindia Jalabadze/Georgisches Nationalmuseum

Bekannt als die "Wiege des Weins", produziert Georgien organische Qvevri-Weine fast seit der Geburt der Zivilisation. Um zu verstehen, wie alt die Weinbautradition in Georgien ist, hier einige der wichtigsten Ereignisse, die sich zwischen dem 6. Jahrtausend v. Chr. und dem 4.

Das 6. Jahrtausend v. Chr. - Archäologische Ausgrabungen in der südkaukasischen Region Georgiens brachten Beweise für Traubenkerne ans Tageslicht. Ihre morphologischen und ampelographischen Merkmale waren identisch mit denen der vitis vinifera sativa. Außerdem entdeckten sie alte Tongefäße, die der Vorläufer der Qvevri gewesen sein könnten. 

Das 5. bis 3. Jahrtausend v. Chr. - Weitere Traubenkerne wurden in Khizanaant Gora gefunden, andere in der Schlucht des Lori-Flusses, die zur Mtkvari- Araxes-Kultur aus der frühen Bronzezeit gehören.

Das 4. - 2. Jahrtausend v. Chr. - frühbronzezeitliche und spätbronzezeitliche Relikte weisen auf die Entwicklung verschiedener Formen von kleinen Gefäßen des Qvevri-Typs hin.

2. Jahrtausend v. Chr. - Traubenkerne wurden in einer spätbronzezeitlichen Behausung im Dorf Dighomi in der Nähe von Tiflis gefunden. Dieser Fund war besonders wichtig, da es das erste Mal war, dass Wein- und Tafeltraubenkerne gemeinsam gefunden wurden.

Jahrhundert v. Chr. - Die Homers Ilias und Odyssee, die etwa drei- oder vierhundert Jahre nach der argonautischen Expedition geschrieben wurde, erwähnt, dass sie in Kolchis - einem Exonym für das georgische Gemeinwesen in der vorhellenistischen griechisch-römischen Geographie - ausgezeichneten Wein gekostet haben.

Das 7. Jahrhundert v. Chr. - Während der frühen Eisenzeit zeichnen sich die qvevris durch einen flachen Boden und einen steinernen Deckel aus, und ihre Schultern sind von drei vertikalen und zwei gewellten Dekorationsbändern umgeben. Die qvevri tragen auf einer Seite auch ein Symbol.

Das 6. Jahrhundert v. Chr. - Viele archäologische Funde bestätigen, dass Qvevris, wenn auch mit unterschiedlicher Form, Herstellung, Farbe und Dekoration, sowohl im östlichen als auch im westlichen Teil Georgiens sehr verbreitet waren.

4. bis 3. Jahrhundert v. Chr. - Die Größe der Qvevri nimmt zu, und der Boden der Qvevri wird zunehmend eingedrückt, so dass sie das Gewicht der sie umgebenden Erde tragen können.

Das 3. Jahrhundert v. Chr. - Der Ackerbau des Apollonius Rhodius, der den altgriechischen Mythos über das Tragen des Goldenen Vlieses von Kolchis erzählt, beschreibt den Palast des kolchischen Gütigen Ätés, in dem die Argonauten viele Wunder gesehen hatten, darunter eine Weingasse, in der Wein aus Brunnen floss.

Das 4. Jahrhundert n. Chr. - Der Heilige Nino predigte das Christentum mit dem Kreuz der Weinrebe, was zu einer konsequenten Christianisierung Iberiens, des heutigen Georgiens, führte. Infolgedessen bekamen sowohl Wein als auch Weinrebe eine andere Bedeutung in religiösen Ritualen und im öffentlichen Leben. Die Kirchen und Klöster begannen, sich aktiv am Weinbau zu beteiligen: Das im 6. Jahrhundert gegründete Nekresi-Kloster hat im Erdgeschoss fast ausschließlich einen Weinkeller, in dem mehrere Qvevries zusammen mit einer großen steinernen Weinpresse unter der Erde begraben sind.

  (Quelle: Nationale Weinagentur, Broschüre: Georgien: die Wiege des Weins)


Einen Kommentar hinterlassen